"Wir haben die Verpflichtung nach vorne zu schauen"- Zukunft gestalten im Rheinischen Revier
Description
Das größte Braunkohlerevier Europas liegt im Rheinischen Revier.
Nicht zuletzt hat die Kohlewirtschaft Wohlstand in die Region gebracht und auch zur Ansiedlung von energieintensiven Industrien geführt – wie u.a. der chemischen Industrie. Eine Branche, die jetzt vor großen Herausforderungen steht: Anhaltend hohe Energiepreise belasten die Standorte in Deutschland und gleichzeitig muss sich die Industrie klimaneutral ganz neu aufstellen. Für den Ausbau der erneuerbaren Energien sind wir jedoch maßgeblich auf Produkte der chemischen Industrie angewiesen. Und auf Fachkräfte, die bereits heute fehlen und Ausbildungsplätze, die unbesetzt bleiben. Warum es sich trotz dieser Herausforderungen und trotz der bisher dürftigen Bilanz der Strukturförderung lohnt, optimistisch in die Zukunft des Rheinischen Reviers zu blicken – auch vor dem Hintergrund, dass die Kohleverstromung schon ab 2030 eingestellt wird – das erfahren wir in dieser Episode.
Was die Milliarden Investition von Microsoft mit der Ansiedlung sogenannter "Hyperscaler" im Revier für Strahlkraft auslösen kann, warum sich an einem gut getakteten ÖPNV die Attraktivität der Region messen lässt und welche Denkmuster es sich lohnt zu durchbrechen, wenn man junge Menschen im Revier halten will - all das haben wir mit der Betriebsratsvorsitzenden der Currenta GmbH am Standort Dormagen, IGBCE Mitglied, Ratsherrin der Stadt Bedburg und "Revierbotschafterin" Joline Macek besprochen. Natürlich durfte auch unser Kollege Manfred Maresch, Leiter des Bedburger Revierwendebüros und zuvor Bezirksleiter der IG BCE in Alsdorf dabei nicht fehlen.
Weitere Informationen findet ihr wie gewohnt auf unserer Homepage: www.revierwende.de
Bis zum nächsten Mal & Glückauf!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.




